

GRILLPARZER-SYMPOSION
2. und 3. August 2003
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM GERMANISTIKINSTITUT
DER UNIVERSITÄT SALZBURG
UND DER GRILLPARZERGESELLSCHAFT WIEN
VORTRÄGE:
EVELYN DEUTSCH-SCHREINER
Graz
„Für die Bühne neu entdeckt“
Grillparzer-Aufführungen
seit dem Jubiläumsjahr 1991
GERHART SCHEIT
Wien
„Begehren und Aufbegehren
im sogenannten Biedermeier“
Bemerkungen zu Schubert,
Grillparzer und Nestroy
MARIA-LUISA WANDRUSZKA
Bologna
„Sie war Vermittlerin“
Grillparzers politische Aktualität
HUBERT LENGAUER
Klagenfurt
„Reisen, um zu leben“
Grillparzer und Italien
HILDE HAIDER-PREGLER
Wien
„Warum Grillparzer?“
HANS HÖLLER
Salzburg
„Grillparzer lesen“
Sonntag, 3. August 2003
Katharina Pilar und Michael Kolnberger lesen Grillparzer
anschliessend Podiums- Publikumsdiskussion
„Zur Akualität Grillparzers“
Symposion (griech. συμπόσιον; spätlat. symposium), latinisiert Symposium (Plural Symposien) steht für:
Symposion, in der Antike ein Gastmahl, eine gesellige Zusammenkunft
Tagung, wissenschaftliche und themengebundene Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Bildhauersymposium, gemeinsame Werkarbeit von Bildhauern, oft auch vor Zuschauern